Österreichische Spezialität
Für den Kartoffelsalat die Kartoffeln waschen, in einem Topf mit Wasser bedecken und in ca. 25 Minuten weich kochen.
Inzwischen für die Hähnchenstücke das Brot würfeln und im Blitzhacker zu Bröseln verarbeiten. Die Kürbiskerne grob hacken, untermischen und auf einen Teller geben. Das Mehl auf einen zweiten Teller geben. Das Ei in einem tiefen Teller mit einem Teelöffel Wasser verquirlen.
Feldsalat mit Preiselbeer-Dressing
Den Feldsalat putzen, waschen und in einem Sieb abtropfen lassen. Aus Essig, Salz, Pfeffer, Senf, Preiselbeeren und Öl ein Dressing rühren.
Das Hähnchenfleisch kalt abwaschen, abtrocknen und in je 3-4 Stücke teilen. Im Mehl wenden und den Überschuss abklopfen, dann durch das Ei ziehen und schließlich in der Bröselmischung wenden. Die Panade leicht andrücken.
Die Kartoffeln abgießen, noch warm pellen, in Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Aus Essig, Salz, Pfeffer, Brühe und Öl ein Dressing rühren und darüber gießen.
Goldbraun und knusprig
In einer Pfanne reichlich Butterschmalz erhitzen und die Hähnchenstücke darin von jeder Seite in 2-3 Minuten goldbraun ausbacken. Auf Küchenpaper herausgeben und abtropfen lassen.
Den Kartoffelsalat noch einmal mit Salz abschmecken und mit dem Feldsalat und den Hähnchenstücken auf Tellern anrichten. Das Preiselbeer-Dressing über den Feldsalat verteilen. Guten Appetit!
Rezept für den Rest vom Rest: Pfannkuchensuppe
Die Reste des Mehls, des verquirlten Eis und der Bröselmischung müssen Sie nicht wegwerfen. Mischen Sie alles in einer Rührschüssel, schlagen noch ein Ei hinzu, geben noch einen Schuss Milch oder Mineralwasser hinzu und verrühren alles zu einem Pfannkuchenteig. In einer Pfanne jeweils 1 TL von dem übrigen Butterschmalz vom Ausbacken schmelzen und aus dem Pfannkuchenteig 1-2 dünne Pfannkuchen ausbacken. Zum Servieren erhitzen Sie 300-400 ml Gemüse- oder Fleischbrühe (aus dem Vorrat oder Instant). Die Pfannkuchen aufrollen, in dünne Streifen schneiden und in Schalen verteilen. Die heiße Brühe darüber gießen und, falls zur Hand, Schnittlauchröllchen aufstreuen.
Das Butterschmalz vom Ausbacken müssen Sie übrigens auch nicht wegwerfen. Lassen Sie es lauwarm abkühlen und gießen es durch ein feines Sieb in ein Schraubglas. Bewahren Sie es im Kühlschrank auf und nutzen es für Bratkartoffeln und zum Anbraten von Fleisch und Gemüse.
Kommentare (0)